Glossar

LSBTIQ*
steht für Lesbisch, Schwul, Bisexuell, trans*, inter* und queere Personen. Es gibt auch Erweiterungen wie z.B. LSBPTQIA*.

ASEXUELL und AROMANTISCH
Asexuelle oder aromantische Personen haben kein oder wenig Verlangen nach Sexualität oder einer romantischen Verbindung mit anderen Menschen. Es gibt viele Variationen, wie sich diese Sexualität ausprägen kann.

ALLYSHIP
Ein LSBTIQ* Ally, oft einfach als „Ally“ bezeichnet, ist eine Person, die sich aktiv für die Rechte, die Sichtbarkeit und die Akzeptanz von LSBTIQ* Personen einsetzt, auch wenn sie selbst nicht unbedingt zur LSBTIQ* Gemeinschaft gehört. Ally ist das englische Wort für Verbündete*r. Jede Person kann ein Ally für LSBTIQ* Menschen werden. Ein erster Schritt dazu kann sein, sich mit queeren Begriffen und Lebenswelten zu befassen.

BIJ_PoC*
steht für Black, Indigenous, Jewish, People of Color. Auf deutsch: Schwarze, Indigene, Jüdische, Menschen of Color (Anmerkung: People of Color sollte nicht mit „Farbige“ übersetzt werden, da dies ein sehr abwertender und unsachlicher Begriff ist!). BIJ_PoC* ist “eine internationale Selbstbezeichnung von/für Menschen mit Rassismuserfahrungen. Der Begriff markiert eine politische gesellschaftliche Position und versteht sich als emanzipatorisch und solidarisch.

COMING-OUT
heißt wörtlich übersetzt „herauskommen“ und meint den Schritt, mit der eigenen sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität an die Öffentlichkeit zu gehen. Das Coming-out ist ein Prozess, den Menschen selbstbestimmt und in selbst gewählten Schritten gehen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem (Fremd-)Outing, das meist gegen den eigenen Willen von Dritten initiiert wird.

COMMUNITIES
Community heißt Gemeinschaft – also eine Gruppe von Menschen, die sich in einer vergleichbaren oder ähnlichen Lebenssituation befinden. In diesem Fall ist die Community also die Gruppe derjenigen, die aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität ähnliche Erfahrungen teilt und in diesem Zusammenhang aktiv ist. Da queere Menschen vielfältig sind, und Menschen mit verschiedenen Labels auch von unterschiedlichen Diskriminierungen und/ oder Lebenserfahrungen spricht man von queeren Communities in der Mehrzahl.

CSD
CSD steht für Christopher Street Day. Am 28. Juni 1969 fand ein Aufstand in der Bar „Stonewall Inn“ auf der New Yorker Christopher Street statt. Dort haben sich insbesondere trans* Frauen und Latinx Sexarbeiter*innen gegen Razzien der Polizei aufgelehnt und Widerstand geleistet. Im Anschluss an diese Aufstände entstanden politische Aktionsgruppen. 1970 fand dann die erste Pride-Demonstration in den USA statt; in Deutschland 1972 in Münster. Seither wird der Christopher Street Day in vielen Ländern mit Paraden und Straßenfesten gefeiert, um für Akzeptanz und Anerkennung zu demonstrieren und die eigene Lebens- und Liebesform mit Stolz (engl. Pride) zu zeigen.

CIS
ist ein Überbegriff für Personen, die sich mit dem bei der Geburt eingetragenen Geschlecht identifizieren.

DEMISEXUELL
Demisexuelle Personen fühlen ein sexuelles Verlangen nur zu Personen, mit denen sie bereits eine emotionale Verbindung haben.

FLINTA*
FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter*, nichtbinäre, trans* und agender Menschen. Der Begriff FLINTA* wird häufig in Veranstaltungsbezügen verwendet, um aufzuzeigen, wer besonders angesprochen ist.

INTER*
Menschen, deren angeborene genetische, hormonelle oder körperliche Merkmale weder ausschließlich „weiblich“ noch „männlich“ sind.

INTERSEKTIONALITÄT
Intersektionalität (von engl. „intersection“ = „Schnittpunkt, Schnittmenge“) bedeutet, dass verschiedene soziale Kategorien – also z. B. Geschlecht, Sexualität, Hautfarbe, Herkunft, Religion, Alter, soziale Herkunft – miteinander verwoben sind und deshalb nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Das heißt, dass auch verschiedene Diskriminierungsformen zusammenhängen und in diesen Zusammenhängen betrachtet werden müssen.

LATINX
Der Begriff Latinx ist eine geschlechtsneutrale Beschreibung von US-Amerikaner*innen lateinamerikanischer oder spanischer Abstammung und soll die Begriffe „Latino oder Latina” ersetzen. Latinx Personen sind auch Teil von BIJ_PoC* Communities.

LESBISCH und LESBE
Eine Lesbe ist eine Frau oder eine nicht-binäre Person, die romantische oder sexuelle Anziehung zu (anderen) Frauen empfindet.

NICHTBINÄR und AGENDER
Bei der Geburt werden die Körper in das binäre System von Frauen und Männern eingeteilt. Nichtbinäre Menschen sind weder Frauen noch Männer. Ihre Identität ist unabhängig vom biologischen Geschlecht und kann ganz unterschiedlich sein: Manche identifizieren sich zum Beispiel mit keinem der binären Geschlechter, manche mit beiden, manche verstehen ihr Geschlecht als fließend.

PAN- UND BISEXUELL
Menschen, die sich sexuell und/oder emotional zu Menschen zweier oder mehrerer Geschlechter hingezogen fühlen.

QUEER
ist ein offener Begriff, der alle einschließt, die mit ihrem Aussehen und/oder Verhalten heteronormativen und/oder cisgeschlechtlichen Vorstellungen nicht entsprechen. „Queer“ kann eine Theorie sein, kann praktisch gelebt werden und Personen oder Bewegungen können sich als „queer“ bezeichnen.

QUEERFEINDLICHKEIT
meint alle negativen Einstellungen gegenüber Lesben, Schwulen, Bi, trans*, inter* und queeren Menschen, die sich in Vorurteilen und Abwertung, der Befürwortung von Diskriminierung bis hin zur Gewaltausübung äußern.

REGENBOGENFLAGGE
Neugestaltung und Erweiterung der Regenbogenflagge, die alle Aspekte der queeren Gemeinschaften widerspiegeln soll: Schwule, Lesben und Bisexuelle, zudem Schwarze, People of Color(PoC), trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. Dies sind nureinige Begriffe, die die sexuelle Orientierung und/oder geschlechtlichen Identitäten von Menschen beschreiben.

REGENBOGENFAMILIEN
Eine Regenbogenfamilie ist eine Familie, in der mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell oder pansexuell, trans* oder inter* ist.

SCHWARZ
Schwarz wird großgeschrieben und ist eine positive Selbstbezeichnung Schwarzer Menschen. Die Großschreibung verdeutlicht, dass es sich um ein konstruiertes Zuordnungsmuster handelt. Ebenso ist es auch wichtig weiß-Sein klein und kursiv zu setzen, um auch hier die Konstruiertheit deutlich zu machen. Weiß beschreibt ebenso wie Schwarz keine biologische Eigenschaft sondern die damit verbundenen gesellschaftlichen
Machtverhaltnisse.

SAFER SPACES
Mit dem Begriff Safer Spaces soll deutlich gemacht werden, dass der Raum sicherer ist als die Alltagswelt, aber kein komplett sicherer Raum besteht. Damit soll ausgedrückt werden, dass klar ist, dass es nie einen 100%ig sicheren Raum gibt, aber es darauf geachtet wird, dass keine bis wenig Diskriminierung und Gewalt passiert und es beispielsweise durch ein Awareness-
Team zu einer Sicherung der Veranstaltung kommt.

SCHWUL
Ein Schwuler ist ein Mann oder eine nicht-binäre Person, die romantische oder sexuelle Anziehung zu (anderen) Männern empfindet. Schwul ist also eine sexuelle Orientierung.

SELBSTBEZEICHNUNG
meint die selbstbestimmte Wahl von Begriffen zur Beschreibung der eigenen Identität oder persönlichen Merkmale. Menschen verwenden sehr unterschiedliche Begriffe für sich selbst. Beispielsweise können auch nicht-binäre Personen Beschreibungen wie lesbisch oder schwul für sich nutzen.

TRANS*
ist ein Überbegriff für Personen, die sich nicht oder nur teilweise mit dem bei der Geburt eingetragenen Geschlecht identifizieren. Personen, die sich mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren, nennt man cis.

WAHLFAMILIE
Der Begriff grenzt sich ab von der Herkunftsfamilie. Wenn diese nicht die Sicherheit und Wärme bieten kann, die für eine Person wichtig und gesund sind, können Freund*innen zur Familie werden.

Diese und weitere Begriffe finden Sie hier:

ANDERS&GLEICH: DIE FIBEL der kleinen Unterschiede