Landesfachstelle blick*

LSBTIQ* Strukturen im ländlichen Raum

Zur Startseite

Die Landesfachstelle blick* setzt seit Mai 2022 im ländlichen Raum breitflächig Impulse zu den Themen sexuelle und geschlechtliche Identität, ermöglicht Austausch auf diversen Ebenen und schafft Sichtbarkeit. Auf diesen Wegen werden mögliche Berührungsängste abgebaut, LSBTIQ* Strukturen gestärkt oder geschaffen und Regelstrukturen sensibilisiert. Damit werden queere Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensbereichen unterstützt und empowert.

In den Ballungszentren von NRW gibt es vielfältige Beratungs- und Gruppenangebote für LSBTIQ* Personen, die oftmals finanziert werden. In Ergänzung dazu soll durch diese Fachstelle die Beratungs- und Angebotssituation in den ländlichen Gebieten in den Blick genommen und gestärkt werden. Aktuell gibt es meist keine oder nur kleine Anlaufstellen und eine weite Anreise ist notwendig, um entsprechende Angebote in den nächstgrößeren Städten in Anspruch nehmen zu können. Zudem steigen die Bedarfe der Communities an und die Themenvielfalt ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen.

Entstehung der Landesfachstelle

Die Landesfachstelle ist im Mai 2022 im Rahmen des nordrhein-westfälischen Aktionsplans „Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW“ zunächst als Pilotprojekt zwischen Hamm und Paderborn an den Start gegangen.
Zwei Jahre später, im Mai 2024, wurde das Projekt schließlich zur Landesfachstelle verstetigt. Die Kampagne und die Bildungsarbeit erstrecken sich nun über den kompletten ländlichen Raum Nordrhein-Westfalens und wachsen stetig.

Weiter zu Arbeitsbereichen, Projekten und Veröffentlichungen geht es hier:

Aktuelles

.

Die Sonne fällt auf Hof und Feld,
ein neuer Frühling wird erhellt.
Nicht nur Blumen blühen hier –
auch queeres Leben sagt: Wir sind wir! 

Auf dem Land, ganz ohne Lärm,
wachsen Träume – bunt und fern.
Zwischen Stille, Kuh und Traktor,
ist Platz für Liebe, Stolz und Power.

Solidarisch, stark vereint,
weil niemand hier alleine meint.
Ein Dorf wird warm, ein Blick wird weit –
wenn Herz und Mut zur Sichtbarkeit.

Ob lesbisch, schwul, trans*, bi ob nonbinär,
wir sind schon längst nicht mehr „irgendwer“.
Wir blühen auf – so wie wir sind,
im Frühlingslicht, mit Rückenwind.

Frohe Ostern, voller Kraft,
für ein Land, das Platz für alle schafft.
Vom blick* Team mit Herz und Verstand –
für queeres Leben auf dem Land. 🐣🏳️‍🌈✊

#frühling 
#ostern 
#queer 

@rosastrippe
Heute - am 6. April - ist der internationale Tag der Asexualiltät. Dieser Tag ist eine wichtige Gelegenheit, um auf Asexualität aufmerksam zu machen, Vorurteile abzubauen und die Vielfalt innerhalb des asexuellen Spektrums sichtbar zu machen.

Und darum geht es auch in der 22. Folge unseres blick* AUF Podcasts. Hier sprechen Liz und Lucy mit Pia, die mit uns allen teilt, wie sie merkte, dass sie asexuell und aromantisch ist und wie wichtig Familie und Freunde in ihrem Leben sind.

Hört rein und erfahrt, wie es als introvertierte Person funktionieren kann Anschluss an die queeren Gemeinschaften in ländlichen Regionen zu finden.

LINK IN DER BIO!!

Außerdem findet ihr hier noch ein paar interessante Links, falls ihr noch mehr über Asexualität wissen möchtet:
@acesnrw 
1Live, Dumm gefragt https://youtu.be/hGX0_Ck_MXI?si=IoFXKEt6cyOyP9Bt
@1live 
Tag der Asexualität https://internationalasexualityday.org/de/local/germany/

Netzwerk asexueller Menschen https://www.aven-info.de/asexualitaet/asex9.html

Habt ihr Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik zum Podcast? Schreibt sie uns bei Instagram: blick_landesfachstelle

Musik: Coma Studio - Soft Beat

Bearbeitung: Elizabeth Hartmann

Redaktion: Elizabeth Hartmann, Lucy Hoppe, Jana Hansjürgen

Der Podcast findet im Rahmen der Landesfachstelle blick* statt, in Trägerschaft mit der Rosa Strippe e.V. und gefördert vom NRW Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration.

#ace 
#asexualität 
#aromantisch 
#queer