Coming-Out-Days 2025

26.09. - 12.10.2025

Was sind die Coming-Out-Days?

Die Coming-Out-Days wurden 2022 von der Landesfachstelle blick* ins Leben gerufen, um queeres Leben insbesondere im ländlichen Raum Nordrhein-Westfalens sichtbarer zu machen.

Der Coming-Out-Day, der jährlich am 11. Oktober stattfindet, soll vor allem ermutigen, den Schritt eines Coming-outs zu gehen und zu sich selbst zu stehen. Dazu braucht es Mut, sichtbare Vorbilder und Identifikationsfiguren und ein unterstützendes Umfeld. Denn auch heute ist ein Coming-out oftmals kein leichter Prozess. Nach wie vor steht Diskriminierung wegen der geschlechtlichen und sexuellen Identität auf der Tagesordnung und LSBTIQ*-feindliche Gewalt nimmt in den letzten Jahren zu. Mit den Coming-Out-Days soll ein Beitrag geleistet werden, queeres Leben sichtbar zu machen, zu feiern und Vorbehalte durch Informationsvermittlung und Begegnung abzubauen. Wir freuen uns daher über vielfältige Veranstaltungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Und dazu brauchen wir Sie!

Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Veranstaltungen bis zum 15.07.2025 über das Formular ein! Mögliche Veranstaltungen können sein: LSBTIQ* Filmvorführungen oder Lesungen,(Online-)Workshops zu verschiedenen Themen, queere Büchertische, öffentliches Hissen von Regenbogenfahen, LSBTIQ* Tage im Jugendtreff, queere Kneipenabende, Stammtisch(gründungen) oder Partys, Regenbogengottesdienste etc. Inspiration finden Sie auch im Programm des letzten Jahres.

Das Formular zur Anmeldung Ihrer Veranstaltungen wird in Kürze hier geöffnet.

Ansprechperson:
Imke Heller
Pädagogische Mitarbeiterin
Mobil: 0155 / 6040 0137
Mail: iheller@rosastrippe.net

Hinweise zur Bewerbung der Veranstaltungen

Seit der Einführung der Coming-Out-Days 2022 hat sich der Kreis teilnehmender Institutionen und Gruppen kontinuierlich erweitert. Die Coming-Out-Days finden inzwischen in vielen ländlichen Regionen NRWs statt. Als Landesfachstelle bündeln wir die Veranstaltungen in diesem Jahr daher auf unserer Website in einem Onlineveranstaltungskalender. Dieser wird Ende August veröffentlicht. Wir werden außerdem ein Poster-/ Flyerdesign bereitstellen, das mit einem QR-Code versehen ist, der zum Programm führt.

Für die konkrete und detaillierte Bewerbung Ihrer Veranstaltung sind Sie selbst zuständig. Dazu haben sich folgende Kanäle als nützlich erwiesen:

  • Lokalzeitungen (schreiben Sie am besten direkt eine eigene Pressemitteilung. Eine Vorlage finden Sie hier.
  • Kommunale Apps
  • Lokale Facebook-Gruppen
  • Social Media allgemein (zur Erstellung eines Beitrags empfehlen wir das kostenlose Programm “Canva”)
  • lokale Veranstaltungsplattformen (z.B. städtische Veranstaltungskalender)